Dienstgrade, Fuktionen und Kennzeichen der Feuerwehr

Bei der Feuerwehr hat jedes Mitglied einen Dienstgrad, den dieser auch sichtbar am linken Arm oder als Schulterklappe in Form eines Abzeichens trägt. Der Dienstgrad soll den Ausbildungsstand und die Erfahrung eines Feuerwehrmannes zeigen und wird auf Dauer vergeben. Ob und wann eine Beförderung zu einen höheren Dienstgrad erfolgt, entscheidet alleine der Leiter der Feuerwehr, wobei die Laufbahnverordnung des Landes NRW dazu Mindestvoraussetzungen nennt.

Neben dem Dienstgrad kann der Wehrleiter ein Mitglied auch mit Funktionen beauftragen. Einige dieser Funktionen können durch Funktionsabzeichen am Ärmel kenntlich gemacht werden. Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen einer Funktion und einen Dienstgrad. Auch wird eine Funktion nur auf Zeit vergeben und kann später auch auf eine andere Person übergehen.

Dienstgradabzeichen Dienstgrad Erfordernisse
Feuerwehrfrau-Anwärterin

Feuerwehrmann-Anwärter

wer in die Feuerwehr eintritt während der Probezeit von 6 Monaten

Truppmann

Feuerwehrfrau
Feuerwehrmann
nach 6 Monatiger Probezeit

oderr

wer die Ausbildungsinhalte der
Truppmannausbildung nach FwDV 2 erfolgreich absolviert hat.

Truppmann

Oberfeuerwehrfrau
Oberfeuerwehrmann
wer mindestens 2 Jahre Feuerwehrfrau oder
Feuerwehrmann mit Truppmannausbildung war und sich
regelmäßig am aktiven Dienst der
Freiwilligen Feuerwehr beteiligt hat

Truppmann

Hauptfeuerwehrfrau
Hauptfeuerwehrmann
wer mindestens 5 Jahre Oberfeuerwehrfrau
oder Oberfeuerwehrmann war und sich
regelmäßig am aktiven Dienst der
Freiwilligen Feuerwehr beteiligt hat

Truppführer

Unterbrandmeisterin
Unterbrandmeister
wer mindestens Hauptfeuerwehrfrau oder
Hauptfeuerwehrmann oder 1 Jahr
Oberfeuerwehrfrau oder Oberfeuerwehrmann
war und die Ausbildungsinhalte der
Truppführerausbildung nach FwDV 2 erfolgreich absolviert hat.

Gruppenführer

Brandmeisterin
Brandmeister
wer mindestens 2 Jahre Unterbrandmeisterin
oder Unterbrandmeister war und am
Gruppenführerlehrgang nach FwDV 2 am Institut der Feuerwehr
erfolgreich teilgenommen hat.

Gruppenführer

Oberbrandmeisterin
Oberbrandmeister
wer mindestens 2 Jahre Brandmeisterin oder
Brandmeister war und sich regelmäßig am
aktiven Dienst und an
Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat

Gruppenführer

Hauptbrandmeisterin
Hauptbrandmeister
wer mindestens 5 Jahre Oberbrandmeisterin
oder Oberbrandmeister war und sich
regelmäßig am aktiven Dienst und an
Fortbildungsveranstaltungen beteiligt hat

Zugführer

Brandinspektorin
Brandinspektor
wer mindestens Oberbrandmeisterin oder
Oberbrandmeister war und den
Zugführerlehrgang nach FwDV 2 am Institut der Feuerwehr erfolgreich
absolviert hat

Verbandsführer

Brandoberinspektorin
Brandoberinspektor
wer mindestens Brandinspektorin oder
Brandinspektor war und den Verbandführerlehrgang nach
FwDV 2 am Institut
der Feuerwehr erfolgreich absolviert hat
Stadtbrandinspektorin
Stadtbrandinspektor
wer mindestens Brandoberinspektorin oder
Brandoberinspektor war und den Lehrgang
Leitung einer Feuerwehr nach FwDV 2 am Institut der Feuerwehr
erfolgreich absolviert hat.

Führungsfunktionen im Löschzug Lohmar

Abzeichen Bedeutung Funktionsinhaber
Löschzugführer
Frederik Müller
stellvertretender Löschzugführer
Christopher Wegemann
Christian Buch
Jugendfeuerwehrwart

und

stellvertretender
Jugendfeuerwehrwart

Christian Seifert

Marco Geberzahn

Rainer Schmitz

Helmkennzeichnungen

Die Kennzeichen auf den Feuerwehrhelmen zeigen – einsatzbezogen – die Fach- oder Führungsqualifikation des Helmträgers

Helmkennzeichnung Bedeutung Anzahl im Löschzug Lohmar
Atemschutzgeräteträger über 25
Gruppenführer 9
(+8)
Zugführer 3
(+5)
Verbandsführer 5
Kreisbrandmeister 0

Nur als Funktion des Kreisbrandmeisters

Funktionswesten der Feuerwehr Lohmar

Die Funktionskennzeichnung im Einsatz – nicht zu verwechseln mit den „organisatorischen Führungsabzeichen“ – dienen dazu, Führungsaufgaben und wichtige Fachfunktionen nach außen sowie auch für die im Einsatz befindlichen Kräfte deutlich sichtbar zu machen. Nachfolgend werden die so genannten Kennzeichnungswesten vorgestellt wie die in Lohmar verwendet werden. Gleichwohl gibt es weder auf der Bundesebene noch in den Bundesländern derzeit eine umfassend einheitliche Regelung zur Bedeutung der Farben.
Weste Bedeutung
Blaue Weste:

Gruppenführer eines Löschgruppenfahrzeugs

oder

Fahrzeugführer von Sonderfahrzeugen

Vorne sowie hinten steht die Fahrzeugbezeichnung

Der Träger ist der Führer des Fahrzeuges.

Rote Weste:

C-Dienst

Leiter des Standortes im Einsatz.

Vorne sowie hinten gekennzeichnet mit der Aufschrift „C-Dienst + Kennung des Standort“

Im Einsatz sind dem C-Dienst die Fahrzeuge des Standortes und ggf. weitere untergeordnet.

Weiße Weste:

Abschnittsleiter

Vorne sowie hinten gekennzeichnet mit der Aufschrift „Abschnittsleiter“

Die Träger sind für bestimmte Abschnitte bei einem Einsatz zuständig. Sie wird bei größeren Einsätzen eingesetzt, um die Übersicht und Kontrolle zu behalten.

Gelbe Weste:

Einsatzleiter

Vorne sowie hinten gekennzeichnet mit der Aufschrift „Einsatzleiter“

Die gelbe Weste kennzeichnet eine Person, welche für die Leitung des gesamten Einsatzes zuständig ist. Im Regelfall ist dies der Wehrführung vorbehalten.

Grüne Weste:

Pressesprecher

Vorne sowie hinten gekennzeichnet mit der Aufschrift „Pressesprecher“

Diese Weste ist der Funktion des Pressesprechers vorbehalten. Er gibt im Einsatz den Pressevertretern Auskünfte zum Einsatz.

Alle Funktionsabzeichen der Freiwiligen Feuerwehr

Abzeichen Bedeutung
stellvertretende Einheitsführerin
oder
stellvertretender Einheitsführer
einer Löscheinheit
Einheitsführerin
oder
Einheitsführer
einer Löscheinheit
stellvertretende Leiterin
oder
stellvertretender Leiter der Feuerwehr
Leiterin
oder
Leiter der Feuerwehr
stellvertretende Kreisbrandmeisterin
oder
stellvertretender Kreisbrandmeister
Kreisbrandmeisterin
oder
Kreisbrandmeister
stellvertretende Bezirksbrandmeisterin
oder
stellvertretender Bezirksbrandmeister
Bezirksbrandmeisterin
oder
Bezirksbrandmeister
stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin oder
stellvertretender Jugendfeuerwehrwart
und
Jugendfeuerwehrwartin oder
Jugendfeuerwehrwart
stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwartin oder
stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart
und
Stadtjugendfeuerwehrwartin oder
Stadtjugendfeuerwehrwart einer Kreisangehörigen Stadt
stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin oder
stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart
und
Kreisjugendfeuerwehrwartin oder
Kreisjugendfeuerwehrwart Quellenangaben:

Quellenangaben:

Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen (Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr – VOFF NRW) mit Anlage 1 vom 09.Mai 2017.

Regelung über die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren, des Instituts der Feuerwehr NRW und der Aufsichtsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie über die Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr vom 20.Juli 2017

Texte: Eigenständige Formulierung, LVO FF und www.feuerwehr-nrw.de

Bilder: www.feuerwehr-nrw.de und Löschzug Lohmar